Neben dem Sprungtuch zählen die Federn zu den am meisten beanspruchten Bauteilen beim Trampolin. Sprungfedern können und sollten im Laufe der Zeit ausgetauscht werden und sind deshalb als Ersatzteile für Trampoline problemlos erhältlich. Meist können Sie die Ersatzfeder auch markenübergreifend austauschen. Damit die richtige Sprungfeder ausgewählt wird, sind allerdings die Maße beim Kauf der Ersatzfedern zu beachten.
Keine Produkte gefunden.
Die Federn, mit denen das Sprungtuch gehalten und gespannt wird, können einzeln oder vollständig ausgetauscht werden, wenn die Spannung des Sprungtuchs durch viele Sprünge spürbar nachlässt oder eine Trampolinfeder defekt ist. Ist nur eine der Federn defekt, genügt es, nur diese auszuwechseln. Lässt die Spannkraft des Sprungtuchs spürbar nach, weil die Sprungfedern ausgeleiert sind, sollten Sie jedoch den gesamten Federsatz erneuern. Möchten Sie aus Kostengründen nicht alle Trampolinfedern gleichzeitig austauschen, sollten Sie vor dem Austausch jedoch alle alten Sprungfedern mit einem wasserfesten Stift kennzeichnen. So wissen Sie beim nächsten Austausch, welche der Federn alt bzw. neu sind. Da beim Springen alle Federn fast gleichermaßen beansprucht werden, ist der Austausch aller Sprungfedern sinnvoll. Nach dem Federwechsel ist das Tuch wieder gleichmäßig im Rahmen des Trampolins gespannt und macht wieder richtig viel Spaß beim Springen auf dem Trampolin.
Markenhersteller von Trampolinen bieten Ersatzfedern für das Freizeitgerät an. Ein solcher ist z. B. Hudora, der für jedes Hudora Trampolin Ersatzfedern zum Austausch in der richtigen Größe anbietet. Sie können Ersatzfedern auch von anderen Marken oder unbekannteren Herstellern nachkaufen. Meist wird in der Produktbeschreibung der Trampolinfedern angegeben, für welche Gartentrampoline die Federn verwendet werden können.
Am einfachsten ist es natürlich, wenn Sie ein Trampolin eines führenden Markenherstellers besitzen und die passenden Sprungfedern der gleichen Marke nachkaufen. Dann ist sichergestellt, dass Sie sich für die richtigen Federn entscheiden, die das Trampolinsprungtuch optimal spannen. Außerdem verwenden Markenhersteller bei Fertigung der Ersatzfedern hochwertige Werkstoffe, die den Sicherheitsstandards des Markenherstellers entsprechen und eine hohe Lebenserwartung für viele Sprünge auf dem Trampolin gewährleisten. Gute Sprungfedern sind auch wetterrobust und rosten nicht.
Beim Nachkauf von Ersatzfedern als Trampolinzubehör gibt es verschiedene Kriterien, die bei der Auswahl der Federn zu beachten sind. Wichtige Angaben für dieses Zubehör:
Die Maßangaben von Länge und Durchmesser werden in der Regel in Millimeter (mm) angegeben und sind die wichtigsten Maße, wenn Sie für Ihr Trampolin Federn kaufen möchten. Die Anbieter für Ersatzteile schreiben in der Produktbeschreibung üblicherweise dazu, für welche Trampolingröße und welche Trampoline das Zubehör passt. Vor dem Kauf genügt es daher fast immer, wenn Sie mit einem Lineal die Länge und den Durchmesser der Sprungfeder messen.
Sprungtuch und Federn sind Verschleißteile und sollten immer in hochwertiger Qualität nachgekauft werden, damit Sie und Ihre Familie maximale Sicherheit beim Springen auf dem Trampolin haben und nicht schon bald wieder die Sprungfedern austauschen, weil Sie sich für besonders billige Austauschfedern aus minderwertigem Material entschieden haben.
Federn für Trampoline von Markenherstellern haben eine bessere Qualität und beim Nachkaufen des Trampolinzubehörs haben Sie es denkbar einfach, weil Sie anhand von Marke und Größe des Trampolins sehr einfach die passenden Federn auswählen können, ohne mühsam die verschiedenen Maße und Angaben vergleichen zu müssen. Anzahl der Windungen sowie die Drahtstärke spielen bei den Ersatzfedern von Marktführern wie z. B. Hudora nur eine untergeordnete Rolle, da die Hersteller ohnehin nur passendes Zubehör für ihre Trampoline anbieten. Verwenden Sie den Ferdernspanner von Hudora, gelingt der Federaustausch fast im Handumdrehen und schon geht das Hüpfvergnügen auf dem Trampolin weiter.
Trampolin-Federn sind entscheidend für die Elastizität und den Sprungkomfort des Trampolins. Sie speichern die Energie beim Herunterspringen und geben sie beim Hochspringen wieder ab. Je besser die Federn verarbeitet sind, desto gleichmäßiger und kontrollierter ist der Sprung.
Es gibt hauptsächlich zwei Arten:
Ein Qualitätsmerkmal ist die Verzinkung oder Korrosionsbeständigkeit, da Federn Wettereinflüssen ausgesetzt sind. Zudem sollten sie:
Die Länge und Stärke beeinflusst außerdem die Federwirkung.
Federn sollten ausgetauscht werden, wenn:
Ja, defekte oder gebrochene Federn können eine Sicherheitsgefahr darstellen. Sie können reißen und herausschnellen oder das Gleichgewicht beim Springen stören, was zu Stürzen führen kann. Außerdem wird durch defekte Federn die Belastung auf die übrigen Federn ungleich verteilt, was deren Haltbarkeit verringert.
Die Anzahl der Federn hängt von der Größe des Trampolins ab:
Grundsätzlich ja, solange sie passgenau und von ähnlicher Qualität und Länge sind. Dennoch empfiehlt es sich, möglichst Originalersatzteile oder kompatible Federsätze desselben Typs zu verwenden, um Schwingungen, Ungleichgewichte oder Materialermüdung zu vermeiden.
Die Montage erfolgt meist mit einer Federspanner-Zange, um die Federn sicher in die Ösen am Rahmen und am Sprungtuch einzuhaken. Wichtig:
Bei Unsicherheit helfen viele Hersteller mit detaillierten Anleitungen weiter.
Ja, Trampolin-Federn bestehen meist aus Metall und können daher in den Metall-Recyclingkreislauf eingehen. In vielen Regionen können sie beim Hausmüll nicht einfach entsorgt werden. Stattdessen:
Bei Austausch ganzer Federsätze lohnt sich oft auch eine Entsorgung durch den Händler.
Ersatzfedern bekommt man bei: