Sprungtücher des Trampolins sind Verschleißteile, die zwangsläufig irgendwann ausgetauscht werden müssen. Der Austausch sollte nicht erst dann erfolgen, wenn bereits Schäden am Material zu sehen sind, sondern bevor Risse oder Löcher auf die Materialermüdung beim Trampolin Sprungtuch hinweisen.
Leider gibt es keine allgemeingültigen Richtwerte, zu welchem Zeitpunkt das Trampolinsprungtuch ausgewechselt werden muss. Viele Faktoren entscheiden darüber, ob, wann und in welchem Ausmaß das Material schwächelt und somit zur Gefahr beim Trampolinspringen wird.
Diese Faktoren spielen eine Rolle:
Insbesondere Wetter und Körpergewicht der Springer stellen das Trampolin Sprungtuch vor besondere Herausforderungen. Zwar sind die Sprungtücher seitens der Hersteller UV-beständig hergestellt, dennoch muss bedacht werden, dass selbst der beste UV-Schutz nicht unbegrenzt lange anhält.
Materialschonend ist es, wenn Sie in den Wintermonaten das Trampolin abbauen und im Haus aufbewahren. Denn Kälte sowie abrupte Temperaturwechsel wirken negativ auf das Material ein.
Generell raten wir dazu, das Sprungtuch sowie die Federn regelmäßig zu kontrollieren, um zumindest sichtbare Schäden möglichst sofort ausfindig zu machen. So funktioniert der Sicherheitscheck:
Insbesondere die Sprungfläche wird beansprucht, so dass dort sehr gründlich von beiden Seiten das Trampolin Sprungtuch beäugt werden sollte. Eine weitere Stelle, wo sich oft zuerst Verschleißerscheinungen einstellen, ist der Rand, an dem die Ösen für die Sprungfedern eingearbeitet sind. Sobald eine Öse nicht mehr fest im Sprungtuch sitzt, ist es höchste Zeit, das Trampolinsprungtuch auszutauschen.
Auch ein starkes Ausbleichen ist ein deutliches Anzeichen dafür, dass der Austausch alsbald erfolgen sollte. Denn das Material ist bereits in Mitleidenschaft gezogen.
Sind Schäden am Material entdeckt worden oder ist das Tuch für die Sprungfläche sichtbar in die Jahre gekommen, bietet sich der Kauf eines neuen Sprungtuchs an. Nicht immer ist ein neues Trampolin Sprungtuch vom Hersteller erhältlich, so dass eventuell ein Tuch eines anderen Herstellers in Betracht gezogen werden muss.
Dann sollten Sie auf folgende Dinge achten:
Das Trampolin Sprungtuch muss zwingend bei Form und Durchmesser mit dem Trampolinrahmen kompatibel gewählt werden. Nur so lässt es sich richtig befestigen und es wird sichergestellt, dass beim Trampolinspringen das Tuch nicht zu weit nachgibt und die Füße oder andere Körperteile auf die Erde schlagen.
Die Anzahl der Ösen für die Befestigung mit Sprungfedern muss ebenfalls bei Tuch und Trampolinrahmen übereinstimmen, damit Sie das neue Trampolin Sprungtuch optimal am Rahmen befestigen können.
Spätestens mit dem Austausch des Sprungtuchs sollten auch die Federn ausgetauscht werden. Sie tragen neben dem Tuch selbst die Belastungen, die beim Trampolinspringen auftreten. Sie werden im Laufe der Zeit brüchig und können kaputt gehen. Da die Trampolinfedern nicht viel kosten, raten wir zu einem Austausch, der je nach Nutzung etwa alle drei bis fünf Jahre erfolgen sollte.
Letzte Aktualisierung am 21.04.2021 / Werbung bzw. Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API