Trampolin Leiter

Die Trampolinleiter macht das Ein- und Aussteigen denkbar leicht und lässt sich problemlos an die meisten Trampoline ergänzen bzw. austauschen, wenn die vorhandene Leiter beschädigt ist. Da die Leiter lediglich in den Trampolinrahmen eingehängt wird, sind die meisten Leitern zu fast allen Trampolinen kompatibel. Bei der Auswahl einer Trampolinleiter spielt die Höhe des Trampolins fast schon die wichtigste Größe, damit der Neigungswinkel den Einstieg und Ausstieg komfortabel macht.

Keine Produkte gefunden.

Passende Leiter für Trampoline

Ist an Ihrem Trampolin noch keine Einstiegshilfe vorhanden, lässt sich diese als Zubehör ergänzen. Trampolinleiter sind auch von Markenherstellern wie Hudora nicht teuer, so dass Sie am besten ein Modell des gleichen Herstellers auswählen, von dem auch das Trampolin stammt. Bei der Einstiegsleiter müssen Sie dann lediglich darauf achten, dass der Hersteller das Modell für die Größe Ihres Trampolins empfiehlt. Selbstverständlich können Sie auch Leitern anderer Hersteller ins Auge fassen, denn einzelne Leitermodelle unterscheiden sich beispielsweise durch Breite und Oberflächenbeschaffenheit der Trittstufen, so dass Ihnen neben dem Originalzubehör durchaus eine Alternative besser gefallen kann.

Zwar sind die erhältlichen Leitern für Trampoline im Aufbau nahezu gleich, doch sie unterscheiden sich bei Länge, Anzahl der Stufen, Stufenbreite und bei der Gestaltung der Bügel, mit denen die Trampolinleiter am Gestell eingehängt wird. Beim Aussuchen der Leiter für ein Trampolin muss zwingend auf die Höhe der Sprungfläche (Abstand zwischen Sprungtuch und Rasen) geachtet werden, damit die Trampolinleiter für kleine, mittlere und große Trampoline passt. Gängige Maße sind z. B. 75 cm und 95 cm. Die Anzahl der Trittstufen ergibt sich durch die Gesamtlänge der Leiter.

Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal sind die Bögen im oberen Bereich, mit denen die Stufenleiter in das Gestell vom Trampolin eingehakt wird. Alle Hersteller achten darauf, dass die Leiter kompatibel mit den gängigen Trampolinen ist. Sie können also mit sehr großer Sicherheit markenübergreifend die Trampolinleiter auswählen, die ihnen am meisten zusagt.

Unterschiede bei Trampolinleitern

Markenhersteller Hudora bietet außerdem auch eine flexibel einstellbare Trampolinleiter an. Während Leitern einiger Hersteller flache und breite Trittstufen haben, besitzt die Hudora Trampolin Leiter (65264) runde Stufen, die zwar am Fuß nicht ganz so bequem, aber aufgrund des Materials äußerst robust sind und mit einem maximalen Benutzergewicht bis 100 kg belastet werden können. Hudora fertigt die Trampolinleiter aus pulverbeschichtetem Stahl. Geeignet ist diese Leiter für Trampoline mit einer Rahmenhöhe zwischen 65 und 90 cm.

Leitern anderer Hersteller sind mit flachen Trittstufen erhältlich, die mit gummierter Oberfläche sehr angenehm an den Füßen sind. Die Gigajump Trampolinleiter ist mit 8 cm breiten Stufen aus Kunststoff ausgestattet. Auch das Modell Game On Sport TRL-0276 ist eine Leiter mit breiten Stufen. Sie hat einen weiteren Vorteil, weil die Trampolinleiter im unteren Bereich mehr Standfläche auf dem Rasen hat und daher selbst bei höherer Belastung und feuchtem Untergrund nicht in die Erde absinkt. Allerdings ist diese Leiter für Trampoline auch teurer, als die meisten anderen Trittleitern.

Insgesamt erfüllen alle im Handel erhältlichen Leitern für Trampoline ihren Zweck und es ist meist nur eine Frage des optischen Geschmacks, für welches Modell Sie sich entscheiden. Dennoch ist abzuwägen, welche Stufen Sie bevorzugen. Trittsprossen aus Stahl sind langlebig und robust, aber aufgrund der Form können sie beim Einsteigen ins Trampolin unangenehm sein. Bei flachen Kunststoff-Trittstufen sollte daran gedacht werden, dass diese im Laufe der Jahre durch Wind und Wetter spröde und brüchig werden können, so dass die Leiter eventuell ausgetauscht werden muss.