Trampolin Umrandungen & Randabdeckungen

Neben dem Sicherheitsnetz stellt die Trampolin Randabdeckung die wichtigste Sicherheitsvorkehrung am Trampolin dar. Die Abdeckung wird über Trampolinrahmen und Federn platziert, die wiederum das Sprungtuch halten und stramm ziehen.

Nicht jedes Trampolin ist beim Kauf mit diesem wichtigen Polster ausgestattet, so dass dringend empfohlen wird, nachträglich eine Federabdeckung als Zubehör anzubringen.

Keine Produkte gefunden.

Rahmen und Federn sind Gefahrenquellen

Sowohl der Aluminiumrahmen wie auch die Federn bergen ein hohes Verletzungsrisiko beim Trampolinspringen:

  • Haare können sich in den Sprungfedern verfangen und ausgerissen werden.
  • Der Kopf oder andere Körperteile können beim Springen auf den Rahmen knallen.
  • Arme und Füße können zwischen die Lücken von Rahmen und Sprungtuch geraten.

Von blauen Flecken über Prellungen bis hin zu Knochenbrüchen reichen die Verletzungen, die sich Kinder und Erwachsene auf dem Trampolin zuziehen können, wenn Sprungrahmen und Federn nicht zuverlässig mit der Trampolin Randabdeckung abgesichert werden.

Die Randabdeckung ist ein Polster, das die Lücken zwischen Sprungtuch und Trampolinrahmen vollständig abdeckt. Zudem wird durch die Polsterung das Risiko von Prellungen, Hämatomen und Brüchen sehr drastisch gesenkt und somit das Trampolinspringen äußerst sicher gemacht.

So finden Sie eine gute Trampolin Randabdeckung

Da es sich bei Trampolin Randabdeckungen nicht um optische sondern sicherheitsrelevante Zubehöre handelt, sollten Sie sich stets für hochwertiges Material entscheiden, das seinen Zweck – Erhöhung der Sicherheit beim Trampolinspringen – erfüllt.

Dicke des Polsters

Wie zuverlässig Trampolin Randabdeckungen vor Verletzungen schützen, hängt von der Dicke des Polsters ab. Es sollte mindestens ein Schaumstoff mit 18 mm Dicke verarbeitet worden sein.

Schaumstoffdichte beim Trampolinpolster

Ein weiteres Qualitäts- und Sicherheitsmerkmal ist die Schaumstoffdichte. Je höher die Dichte der Polsterung, umso besser polstert die Trampolinumrandung das Gestänge ab. Schaumstoffe mit höherer Dichte sind insgesamt fester und bieten umso mehr Schutz vor Verletzungen beim Trampolinspringen.

Lichtbeständiges Material

Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Rahmenpolsterung mit UV-beständigem Kunststoff ummantelt ist. Hohe UV-Beständigkeit verhindert nicht nur das Ausbleichen durch Sonnenbestrahlung, sondern hilft dabei, dass das Material nicht vorzeitig durch Witterungsumstände an Qualität verliert. Das PVC sollte außerdem möglichst dick sein (z. B. 350 g/m²).

Breite der Trampolinrandabdeckung

Beim Springen kann es passieren, dass mit Fuß, Arm oder Körper die Abdeckung nach außen verschoben wird. Die gesamte Trampolin Randabdeckung sollte daher möglichst breit sein. Je breiter das Trampolinpolster, umso weiter reicht die Federabdeckung über das Sprungtuch. Die Federn werden somit besser abgedeckt.

In der Produktbeschreibung wird die Breite des Polsters z. B. so angegeben:

  • Breite der Polsterung ca. 26 cm + ca. 8 cm Überhang
  • Breite der Polsterung ca. 29 cm + ca. 7 cm Überhang

Aufgrund der unterschiedlichen Breiten lohnt es sich, vor dem Kauf des Trampolinpolsters unterschiedliche Produkte zu vergleichen.

Richtige Anbringung & regelmäßige Wartung der Trampolin Umrandungen

Nicht nur die Wahl eines qualitativ hochwertigen Trampolinpolsters ist wichtig, sondern auch die korrekte Anbringung sowie regelmäßige Wartung.

Befestigen Sie den Polsterschutz am Trampolin, achten Sie darauf, dass die offenen Enden der Federn nach dem Einsetzen in die Ösen nach unten zeigen. Setzen sie die Sprungfedern falsch herum ein und die Federenden zeigen nach oben, besteht eine hohe Verletzungsgefahr und die Federn können die Trampolin Randabdeckung zerreißen.

Regelmäßig sollten Sie den festen Sitz der Randabdeckung kontrollieren und nachsehen, dass die Federn noch alle vorhanden und unbeschädigt sind, damit das Trampolinspringen dauerhaft sicher bleibt.